Zur Erklärung: Galaxien (auch oft "Sterneninsel" genannt), sind (oft spiralförmige), durch Gravitationskraft gebundene Ansammlungen von Sternen, Nebeln und anderer Materie, die sich in Form von Spiralen/Spiralarmen etc. um ein sehr massereiches schwarzes Loch formieren.
Die Milchstraße ist wiederum Teil der lokalen Gruppe und darum soll sich dieser Artikel auch drehen.
Die lokale Gruppe bezeichnet Galaxien in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer und ist Bestandteil des sogenannten "Virgo-Superhaufens", der aus geschätzten 100 Galaxienhaufen besteht und einen durchmesser von ca. 200 mio. Lichtjahren (ca. 65.912.000.000.000.000.000.000.000.000 km) hat. Der Name des Virgo-Superhaufens kommt daher, dass sich der zuvor entdeckte Virgo-Haufen in dessen Zentrum befindet.
Der Radius der lokalen Gruppe beträgt ca. 5-7 mio Lichtjahre.

Forscher gehen davon aus, dass die lokale Gruppe durch Gravitative Wechselwirkung entstand und folglich kein zufälliges Gebilde ist sondern im gesamten eine elliptische Struktur aufweist.
Aufgeteilt wurde die lokale Gruppe in Untergruppen ihrer beiden größten Galaxien - unserer Milchstraße und dem Andromedanebel - und der NGC 3109 Untergruppe. Durch die Gravitationskraft dieser beiden Galaxien bildet sich aus ca. 500 Zwerggalaxien (die laut Theorien zum größten Teil allerdings aus dunkler Materie bestehen) die "Lokale-Gruppen-Wolke". Ungefähr 95% der Gesamten, sichtbaren masse der lokalen Gruppe befindet sich in unserer Milchstraße und dem Andromedanebel.
Der Andromedanebel (auch Andromedagalaxie), unsere Nachbargalaxie:

Die Andromeda Untergruppe besteht aus den Zwerggalaxien IC 10, Messier 110 (M110), Messier 32 (M329), NGC 147, NGC 185, den Zwerggalaxien "And" I - IX und dem Dreiecksnebel (M33)
Der Dreiecksnebel, die größte Galaxie der Andromeda-Untergruppe:

Unsere Milchstraße (Kein echtes Bild, Modell!):

Die Milchstraßen-Untergruppe besteht aus der Großen Magellanschen Wolke, der Kleinen Magellanschen Wolke und einigen weiteren Zwerggalaxien.
Die Große Magellansche Wolke:

In der "Lokale-Gruppe-Wolke" werden rund 400-500 Zwerggalaxien vermutet, von denen rund 40 entdeckt wurden. So liegt für Forscher die Vermutung nahe, dass die restlichen aus dunkler Materie bestehen, sprich sehr wenige Sterne "beherbergen" (sogenannte "Dunkle Galaxien").
Die "Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie", eine Irreguläre Zwerggalaxie in der Lokale-Gruppe-Wolke:

Die Nachbarn der lokalen Gruppe:

Innerhalb des Virgo-Superhaufens befinden sich in der Nähe der lokalen die Sculptor-, Maffei-, M81-, M83- und die Canes Gruppe.
Durch die starke gravitative Kraft des Virgo-Haufens im Zentrum des Superhaufens wird die lokale Gruppe von ihm angezogen, was in der Wissenschaft auch "Virgo-Infall" genannt wird. Aber keine Angst, ein "Zusammenstoß" währe erst in mehreren milliarden Jahren theoretisch möglich und eine Kollision mehrerer Galaxien bürge keinerlei "Gefahren", da die Sterne einen so großen Abstand voneinander haben, dass die Galaxien schlichtweg verschmelzen (siehe unten).
 
 


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen