Freitag, 20. November 2009

analogue - Wir und die Zeit (making of + Danksagung)

http://myspace.com/analoguetheband
http://regioactive.de/analogue
http://www.analogue-online.de

Dieses Video ist für euch, die ihr uns so genial beim T-Mobile Bandcontest unterstützt habt!
Ohne eure Stimmen hätte es nie geklappt und dank euch sind wir nun auf dem 10. Platz ins Finale eingetreten. Hier entscheidet jetzt eine Jury über die 15 Gewinner. Am 25. November wird das Ergebnis dann bekanntgegeben - also heißt es jetzt fleißig Daumen drücken!
Als Dankeschön für eure Unterstützung bekommt ihr hier nun unseren neusten Song mit einem Blick hinter die Kulissen!

Aufgenommen und produziert von Christopher Bolte

Montag, 15. Dezember 2008

Voyager 1 erreicht die grenze unseres Sonnensystems

Es war ein großes Ereignis für die Astronomie, als am 5.September 1977 in Cape Caneveral die Raumsonde Voyager 1 ins Weltall befördert wurde, um eine bis heute einzigartige "Fotoreise" durch unser Sonnensystem zu machen.
Durch die dazu Ideale Konstellation der Planeten, kennen wir dank dieser Sonde heute das Gesicht aller Planeten des Sonnensystems (ausser Pluto, der ja auch kein Planet ist ;) ).
Auf ihrer Reise schoss die Sonde rund 19.000 Fotos vom Jupiter und viele weitere Fotos von Saturn, Neptun und Merkur.

Der eigentliche Grund für diesen Artikel ergibt sich allerdings aus der Robustheit dieser Sonde, denn sie ist im Moment das am weitesten von der Erde entfernte Objekt, das von Menschen gebaut wurde. Nach dem die Sonde Neptun hinter sich ließ, und somit die ursprüngliche Mission abgeschlossen hatte, beschloss die Nasa, die Voyager 1 weiter in das All hinaus zu schicken und gab der Mission nun den Namen "Voyager interstellar Mission, mit dem Ziel, den interstellaren Raum zu erforschen.

Im Jahre 2005 passierte sie den "Termination Shock" unseres Sonnensystems und begiebt sich nun zur äußersten grenze, der "Heliopause" und anschließend dem "Bow-Shock" an dem der Sonnenwind eines fernen Sterns auftrifft.


Mit ihrer geschwindigkeit von ca. 16.000.000 km pro Tag wird die Voyager 1 die Heliopause wahrscheinlich im Jahre 2015 erreichen.


Die Voyager drehte 1990 sich um 180° und schoss ein letztes Foto von der nun etwa 6.000.000.000 km entfernten Erde (zu sehen als kleiner blauer Punkt, der diesem Foto auch den Namen "Pale Blue Dot" verlieh).

Im Moment hat die Voyager 1 zur Erde eine Entfernung von etwa 100 AE (14.959.787.000 km) zur Erde, was etwa 13 Lichtstunden entspricht.

Um zum nächsten Stern "Proxima Centauri" zu gelangen (4 Lichtjahre entfernt von der Erde), benötigte die Voyager 1 (laut meinen Berechnungen) rund 6799 Jahre.

Die Stromversorgung der Voyager 1 wird voraussichtlich noch bis 2020 erhalten bleiben, was laut der NASA genügen würde, um in den interstellaren Raum vorzudringen. Dann könnte allerdings auch der Radioisotopengenerator nicht mehr genug Strom liefern, um die Instrumente an Bord der Voyager weiterhin zu betreiben.

Ein Zeugnis der Menschheit...
wird die Voyager bleiben, denn an den Sonden Voyager 1 & 2 wurden goldene Datenplatten angebracht, die Auskunft über unseren Planeten geben und Klänge, Sprachen sowie Bilder unserer Welt und von den Menschen enthalten.
Diese Platten sind ungefähr 500 Millionen Jahre haltbar und sollen, falls sie irgendwann von einer anderen Zivilisation entdeckt werden sollten, Zeugnisse davon sein, dass es uns gibt bzw. einmal gab.

2009 - Das internationale Jahr der Astronomie kommt!


Im Jahre 1609 hatte Galileo Galilei zum ersten mal ein Teleskop eingesetzt, um astronomische Beobachtungen zu machen und Johannes Kepler legte in seinem Werk Astronomia Nova die Grundlagen der Planetenbewegung aufstellte. Nun, 400 Jahre später, schlug die Internationale Astronomische Union vor, das Jahr 2009 der Astronomie zu widmen, wobei ihre Ziele Verbesserung der wissenschaftlichen Allgemeinbildung, Förderung des Zugangs zu neuen astronomischen Erkenntnissen, Unterstützung astronomischer Aktivitäten in Entwicklungsländern, Förderung neuer Netzwerke zur astronomischen Öffentlichkeitsarbeit und Erhaltung und Schutz des Naturdenkmals Nachthimmel und der natürlichen nächtlichen Umwelt.

Meiner Meinung nach eine hervorragende Idee, da ich leider sehr oft bemerken musste, dass sich die meisten Menschen überhaupt nicht bewusst sind, in was für einer wunderbaren Welt wir leben.

"Das Weltall: Du lebst darin - entdecke es!"

www.astronomy2009.org

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Unglaublicher Kosmos Teil 2 - Die lokale Gruppe

Wir leben auf der Erde, einem von den 8 Planeten, die um einen vergleichsweise kleinen Stern, unsere Sonne, Kreisen. Dieses Sonnensystem ist eines von wahrscheinlich mehreren hundertmilliarden in unserer Galaxie, der Milchstraße, welche einen ungefähren Durchmesser von 200.000 Lichtjahren misst.
Zur Erklärung: Galaxien (auch oft "Sterneninsel" genannt), sind (oft spiralförmige), durch Gravitationskraft gebundene Ansammlungen von Sternen, Nebeln und anderer Materie, die sich in Form von Spiralen/Spiralarmen etc. um ein sehr massereiches schwarzes Loch formieren.
Die Milchstraße ist wiederum Teil der lokalen Gruppe und darum soll sich dieser Artikel auch drehen.

Die lokale Gruppe bezeichnet Galaxien in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer und ist Bestandteil des sogenannten "Virgo-Superhaufens", der aus geschätzten 100 Galaxienhaufen besteht und einen durchmesser von ca. 200 mio. Lichtjahren (ca. 65.912.000.000.000.000.000.000.000.000 km) hat. Der Name des Virgo-Superhaufens kommt daher, dass sich der zuvor entdeckte Virgo-Haufen in dessen Zentrum befindet.
Der Radius der lokalen Gruppe beträgt ca. 5-7 mio Lichtjahre.

Forscher gehen davon aus, dass die lokale Gruppe durch Gravitative Wechselwirkung entstand und folglich kein zufälliges Gebilde ist sondern im gesamten eine elliptische Struktur aufweist.
Aufgeteilt wurde die lokale Gruppe in Untergruppen ihrer beiden größten Galaxien - unserer Milchstraße und dem Andromedanebel - und der NGC 3109 Untergruppe. Durch die Gravitationskraft dieser beiden Galaxien bildet sich aus ca. 500 Zwerggalaxien (die laut Theorien zum größten Teil allerdings aus dunkler Materie bestehen) die "Lokale-Gruppen-Wolke". Ungefähr 95% der Gesamten, sichtbaren masse der lokalen Gruppe befindet sich in unserer Milchstraße und dem Andromedanebel.

Der Andromedanebel (auch Andromedagalaxie), unsere Nachbargalaxie:

Die Andromeda Untergruppe besteht aus den Zwerggalaxien IC 10, Messier 110 (M110), Messier 32 (M329), NGC 147, NGC 185, den Zwerggalaxien "And" I - IX und dem Dreiecksnebel (M33)

Der Dreiecksnebel, die größte Galaxie der Andromeda-Untergruppe:


Unsere Milchstraße (Kein echtes Bild, Modell!):


Die Milchstraßen-Untergruppe besteht aus der Großen Magellanschen Wolke, der Kleinen Magellanschen Wolke und einigen weiteren Zwerggalaxien.

Die Große Magellansche Wolke:


In der "Lokale-Gruppe-Wolke" werden rund 400-500 Zwerggalaxien vermutet, von denen rund 40 entdeckt wurden. So liegt für Forscher die Vermutung nahe, dass die restlichen aus dunkler Materie bestehen, sprich sehr wenige Sterne "beherbergen" (sogenannte "Dunkle Galaxien").

Die "Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie", eine Irreguläre Zwerggalaxie in der Lokale-Gruppe-Wolke:


Die Nachbarn der lokalen Gruppe:

Innerhalb des Virgo-Superhaufens befinden sich in der Nähe der lokalen die Sculptor-, Maffei-, M81-, M83- und die Canes Gruppe.

Durch die starke gravitative Kraft des Virgo-Haufens im Zentrum des Superhaufens wird die lokale Gruppe von ihm angezogen, was in der Wissenschaft auch "Virgo-Infall" genannt wird. Aber keine Angst, ein "Zusammenstoß" währe erst in mehreren milliarden Jahren theoretisch möglich und eine Kollision mehrerer Galaxien bürge keinerlei "Gefahren", da die Sterne einen so großen Abstand voneinander haben, dass die Galaxien schlichtweg verschmelzen (siehe unten).

Freitag, 5. Dezember 2008

MY APOD Nr. 5 - Ein Lächeln am Abendhimmel


Die Szene des Wunderschönen Sonnenuntergangs zieht das Auge auf den ersten Blick an und lenkt ein wenig von der einzigartigen Konstellation von Jupiter, Venus und dem Mond ab, die hier wie ein riesiges Lächeln am Himmel (an der südlichen Hemisphäre) Leuchten.

Selten habe ich mich beim betrachten eines Fotos so ausgeglichen und ruhig gefühlt...

Geschossen wurde dieses Foto von Mike Salway.